Um dem Wunsch der Kinder nachzukommen, gemeinsam zu singen und zu musizieren und die Gemeinschaft im Kinderchor des Bezirks zu pflegen, wurde das „Projekt Virtueller Kinderchor“ in Angriff genommen.
Die Kinderchorleiterin suchte das passende Lied heraus, eine Klavierbegleitung wurde einstudiert und das Lied mit Dirigat vorgesungen. So bekamen die Kinder die Vorlage für das Stück. Sie hörten und sahen sich das Video an und waren begeistert, freuten sich auf ihr Mitwirken und waren gespannt auf das Ergebnis. Das Lied war bekannt, musste aber noch geübt werden, damit der Text auch richtig sitzt. Schnell war Mamas Handy weg, das Vorspielvideo angesehen und es wurde mit ganzem Herzen mitgesungen.
Nachdem die Kinder sich sicher waren: „das können wir“, ging es los. Mama und Papa mussten dabei sein – als Unterstützung und um das Video aufnehmen. Es war schon komisch, ohne die anderen zu singen, nur das Klavier und eine Stimme zu hören – ganz alleine, machmal auch mit Bruder oder Schwester – und die Dirigentin auf dem Handy zu sehen. Nicht zu langsam singen, nicht zu schnell, nicht rumzappeln und sich dann noch selber auf dem Handy zusehen: eine komische und ungewohnte Situation. Im Chor mit den anderen zu singen ist viel einfacher.
Für Rhythmus sorgten Hanna mit den Klangstäben, Tobias an der Cajon und Max am Schlagzeug. Den Kindern hat es viel Spaß gemacht, auch ihre Freunde wieder zu sehen und erstmal jeder für sich, aber dann mit allen zusammen zu musizieren!
Mitgemacht haben 12 Kinder und 2 Jugendliche aus 8 Gemeinden des Bezirks Wiesbaden. Bei der zweiten „Online Kinderchorprobe“ am 27.06.2020 durften sich alle zusammen das Ergebnis ansehen und waren so begeistert, das es gleich nochmal abgespielt wurde.
Der besondere Dank für dieses Projekt gilt: Den Kindern fürs Trauen und Mitmachen, den Eltern fürs aktive Unterstützen, Frank Große für viele Stunden des Zusammenfügens der Videos und dem Dirigenten-Team für die Organisation und Umsetzung.
Schaut euch unser Ergebnis an: https://youtu.be/zmIJ5Ho2aUE
5. Juli 2020
Text:
Markus Brinkmann
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.