Es war ein segensreicher Sonntag für die Gemeinde. In dem Gottesdienst, der am Sonntag, den 11. Juli 2021, von Apostel Gert Opdenplatz in Taunusstein durchgeführt wurde, erhielten fünf Kinder sowie ein Erwachsener das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Außerdem wurde ein neuer Priester für die Gemeinde ordiniert. Da coronabedingt das Kirchengebäude mit weniger Plätzen besetzt werden konnnte, wurde der Gottesdienst auch via YouTube übertragen.
Der Apostel ging am Anfang seiner Predigt auf das Lied "Zaget nicht, wenn Dunkelheiten" (GB 178) ein, das zu Beginn des Gottesdienstes gespielt wurde. Der Text des Liedes sei besonders wertvoll für alle, die es gerade schwer haben, die krank sind oder leiden. Gott ist in allen Situationen bei dem Menschen, er hilft immer und hat nur Gedanken der Liebe.
Grundlage für den Gottesdienst war das Bibelwort aus 1. Korinther 14, Vers 1: "Strebt nach der Liebe."
Apostel Opdenplatz ewähnte, dass es vermutlich keinen Menschen gibt, der gehasst werden will, der auf die Seite geschoben werden oder Außenseiter sein will. Das Bibelwort fordere dazu auf, nach der Liebe zu streben - also aktiv etwas zu unternehmen, so dass Liebe vorhanden ist. Wir sollen danach streben, dass der Nächste und man selbst Liebe empfinden kann und dass man Liebe weitergeben und auch annehmen kann.
Den Eltern gab er den Rat, ihre Kinder so zu erziehen, dass sie den Nächsten und Gott lieb haben.
Dies ist nicht einfach. Jesus sagt "Du sollst Gott lieben von allen deinen Kräften, von ganzem Herzen, von ganzem Gemüte". Das erfordert vollen Einsatz. Wenn ein Partner beispielsweise nur einmal im Jahr zum Hochzeitstag einen Blumenstrauß schenkt, aber sonst nichts tut, dann passt das nicht. Liebe ist keine Sache von Worten alleine, Liebe zeigt sich in vielen kleinen, glaubwürdigen Taten und in der Bereitschaft für den Anderen etwas zu tun. Wir sollen dem Anderen in Wort und Tat zeigen, dass wir ihn lieb haben. Liebe ist Herzenssache, nicht Sache des Verstandes.
Heilige Versiegelung
Nach der Sündenvergebung stand die Heilige Versiegelung von fünf Kindern und einem Erwachsenen an.
Vorbereitend zur Heiligen Versiegelung wurde das Lied "Weiß ich nicht" abgespielt, das vom Kinderchor der Gemeinde gesungen wurde. Das Lied bringt zum Ausdruck, dass der Mensch nicht viel weiß, das Gott aber alles weiß und alles kann und immer für den Menschen da ist.
In seiner Ansprache ging der Apostel darauf ein, dass das Sakrament der Heiligen Versiegelung Gottes Handeln pur ist und Gott dadurch die Möglichkeit erschließt Heil zu erlangen. Auch dies ist ein Zeichen der Güte und der Liebe Gottes.
Der Apostel gab den Seelen als Bibelwort Jesaja 32, 40 mit: "Ich will einen ewigen Bund mit ihnen schließen, dass ich nicht ablassen will, ihnen Gutes zu tun."
Das sei ein großartiges Versprechen Gottes, so der Apostel. Gott schließt einen Bund und will nicht ablassen Gutes zu tun. Er behütet, bewahrt mit seinem Engelschutz, begegnet in Wort und Sakrament. Es gibt Situationen, in denen der Mensch hilflos ist. Wenn man dann weiß, dass man in Gottes Hand und nie alleine ist, dann ist dies ein großer Trost und eine große Sicherheit im Leben.
Die Eltern forderte der Apostel auf, immer mit den Kindern zu beten, zu allen Gelegenheiten und so ein inniges Verhältnis zu Gott und einen festen Glauben zu schaffen.
Ordination
Nach der Heiligen Versiegelung und der Feier des Heiligen Abendmahls wurde für die Gemeinde ein neuer Priester ordiniert. Diakon Christian Kreß aus der Gemeinde Taunusstein erhielt das Priesteramt.
Der Apostel ging in seiner Ansprache noch einmal auf das Bibelwort aus Korinther 14 ein. In einem weiteren Vers heißt es "Bemüht euch um die Gaben des Geistes". Apostel Opdenplatz gab den Rat, sich im Priesteramt zu bemühen. Bemühen bedeute bei sich selbst einmal zu prüfen, wo die eigenen Stärken und Schwächen sind, um dann an den Schwächen zu arbeiten und dadurch weitere Gaben des Geistes zu erlangen. Dies könne zum Beispiel die Lehre der Apostel sein, die Kenntnis der Bibel, intensives Beschäftigen mit dem Glauben. Der Prophet Maleachi sagt "Denn des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren." Dies gelinge nur, wenn man die Lehre auch kennt, sich damit beschäftigt. Dieses Bemühen wird Gott segnen.
Mit dem Schlußgebet und -segen endete ein segensreicher, freudiger Gottesdienst.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.