Kurz vor dem 125-jährigen Jubiläum der Kirche in Wiesbaden fand dort am 12. März der erste Kindergottesdienst (KiGo) des Jahres 2023 statt.
Nach vergangenen KiGos im Jahr 2022 im Norden des Bezirks (Kirche Koblenz) trafen sich nun alle Kinder in der großen Kirche in Wiesbaden. Das gesamte Unter-geschoss war von liebenden Helfern für die kindgerechten Gottesdienste vorberei-tet worden. Parallel fand oben im Kirchenschiff der Gottesdienst für die Erwachse-nen statt.
KiGo 6-9
Im KiGo 6-9 war bereits vor Beginn des Gottesdienstes fleißig für die musikalische Umrahmung während des Gottesdienstes geübt worden. Große Begeisterung: Auch Rhythmusinstrumente kamen zum Einsatz. Im vorgelagerten Sonntagsschulpart errieten die Kinder anhand eines kleines Rollenspiels das heutige Thema: Freundschaft.
Die Kinder erstellten durch Aufschreiben verschiedener Begriffe eine große Mind-map. Einerseits solche, die eine Freundschaft kennzeichnen und fördern sowie an-dererseits, was „unter Freunden“ keine angebrachte Verhaltensweise ist.
Im Gottesdienst, den Priester Manuel Mock hielt, ging es dann um unseren Freund Jesus. Als Basis diente ein Bibelwort aus Johannes 21, 17. Die Begebenheit, als Petrus seine Liebe zu seinem Freund Jesus dreimal bestätigen sollte, baute sehr passend auf das Thema Freundschaft auf. So ging es unter anderem auch darum, dass eine Freundschaft von Liebe, Vergebungs- und Versöhnungsbereitschaft geprägt ist.
Anhand zweier Duplo-Bauklötzchen verbildlichte Priester Mock das Sprichwort „Zwischen zwei Freunde passt kein Blatt Papier“. Priester Alexander Laux unterstrich bei seinem Predigtbeitrag zur Einstimmung auf die Sündenverge-bung und die Feier des Heiligen Abendmahls, dass Jesus unser engster Freund ist und wir uns durch nichts von ihm trennen lassen sollten.
KiGo 10-14
Die inhaltliche Grundlage für den Kindergottesdienst der Kinder von 10-14 Jahren war das Bibelwort aus Johannes 12, 26: „Wer mir dienen will, der folge mir nach … und wer mir dienen wird, den wird mein Vater ehren“.
Priester Tobias Hiller hielt den Gottesdienst und wurde von Priester Daniel Züfle unterstützt. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch den Kinderchor umrahmt. Der Gottesdienst startete motivierend mit dem Lied „Gemeinsam unterwegs“. Zu Beginn der Predigt nutzte Priester Hiller das Vorbereitungsspiel vor dem Gottesdienst, um einen Bezug zum Dienen für die Kinder herzustellen.
Das Vorbereitungsspiel auf die Predigt war das Lösen des Gordischen Knotens. Dabei traten die Kinder als große Gruppe in Aktion, um ihre Hände entknoten zu können. Gemeinsam stellten Dienstleiter und Kinder fest, dass dies nur durch gegenseitiges Helfen (ein anderes Wort für „Dienen“) möglich wurde. Auf die anschließende Frage, wo die Kinder auch schonmal geholfen haben, kamen die Antworten: Schule, zuhause, in der Küche, auf der Straße beim Tragen helfen. Aber wie gelingt es uns bei Gott? Auf diese Fragen äußerten die Kinder motovierte Ideen wie z.B., den Glauben zu verbreiten, Beten und die Nächstenliebe.
Im zweiten Teil der Predigt lenkte Priester Züfle den Blick auf den letzten Teil des Bibelwortes. Meinen Vater zu ehren: Was heißt das eigentlich? Gemeinsam wurde erarbeitet: Wenn ich helfe, dann mache ich andere glücklich. Ich verschaffe ihnen Erleichterung und bin selbst mit mir zufrieden. Und so ist auch Gott glücklich und dankbar. Priester Züfle schloss mit dem Gedanken: Wir können zwar für den lieben Gott keine Tasche tragen, aber wenn wir anderen Menschen die Tasche tragen, zeigen wir Nächstenliebe und dienen somit unserem Gott. Der anschließende Po-etry-Slam unterstrich noch einmal das Bibelwort.
Im Anschluss an die Gottesdienste trafen sich alle zum gemeinsamen Mittagessen: Hotdogs, Kuchen, Gemüse und Dips, u.v.m. – Ein herzliches Dankeschön an die Lehrkräfte der Gemeinde Wiesbaden, die dies vorbereitet hatten.
Nach dem Essen bastelten die Jüngeren ein Lesezeichen, während die Älteren die Gelegenheit hatten, Freundschaften beim Wikingerschach und beim Tischhockey zu knüpfen.